Affekte und Emotionen sind grundlegende Momente des Sozialen und des Zusammenlebens in Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Am SFB Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten verfolgen wir das Ziel, ein neues Verständnis von Gesellschaften zu etablieren, das dieser fundamentalen Bedeutung von Affekten und Emotionen Rechnung trägt. Hierfür untersuchen wir mobile, vernetzte und mediatisierte Welten der globalen Gegenwart sowie damit einhergehende Transformations- und Krisendynamiken.
Mehr über den SFB Affective Societies...
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: twitter.com, platform.twitter.com
News
Call for Papers: Emotionen als Deutungsmuster gesellschaftlicher Transitionen
Ad-hoc-Gruppe auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 22.–26. September 2025 | Universität Duisburg-Essen
04.04.2025
Stellenangebot: Studentische*r Mitarbeiter*in 41 MoStd.
Der SFB 1171: Affective Societies sucht eine*n Studentische*n Mitarbeiter*in für den Bereich das Teilprojekt D11 „Faith, Care, Despair. Affekt und Religion im Klimaaktivismus“, welches sich der Untersuchung unterschiedlicher Protestformen von sich selbst als religiös bzw. säkular ...
26.03.2025
Max Müller berichtet in der Südostasien Zeitschrift von Heilung im Verborgenen
In einem neuen Zeitschriftenbeitrag in der Südostasien Zeitschrift beschreibt unser Kollege Max Müller, wie ein buddhistisches Ritual in der Phổ-Đà-Pagode in Berlin einen Raum für die Trauer von vietnamesischen Frauen schafft, die in der DDR gezwungen wurden, Schwangerschaften abzubrechen ...
24.03.2025