Springe direkt zu Inhalt

Marci D. Cottingham

Photo by Sander Nieuwenhuys

Kenyon College, USA

Fellow

Marci D. Cottingham ist assoziierte Professorin für Soziologie am Kenyon College, USA. Zuvor war sie Professorin für Soziologie an der Universität von Amsterdam in den Niederlanden und Gastwissenschaftlerin am Hanse-Wissenschaftskolleg in Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie der Emotionen, soziale Ungleichheiten sowie Gesundheit und Gesundheitswesen. Ihr Buch „Practical Feelings“ wurde 2022 von der Oxford University Press veröffentlicht. Darin erforscht sie Emotionen in den Bereichen Arbeit, Freizeit, soziale Medien und Politik und widerlegt alte Mythen, um zu zeigen, dass Emotionen praktische Ressourcen zur Bewältigung individueller und kollektiver Herausforderungen sind. Ihre Arbeit wurde von der American Sociological Association und der Society for the Study of Social Problems ausgezeichnet und in der New York Times, dem Chronicle for Higher Education und dem National Public Radio diskutiert und publiziert. 

Feelings Anew: What Neo-Emotions Reveal about Culture, Crisis, and Change 

Publikationen (ausgewählt)

2024   

Cottingham, Marci. “Viral Fear or Panic Myth? Emotions in Ebola News and Social Media Responses.” Symbolic Interaction 47(3):389-409. https://doi.org/10.1002/symb.681.

Cottingham, Marci D. "Neo-Emotions: An Interdisciplinary Research Agenda." Emotion Review 16(1): 5 – 15. https://doi.org/10.1177/17540739231198636.

2023    

Cottingham, Marci D. and Ariana Rose. “Tweeting Jokes, Tweeting Hope: Humor Practices during the 2014 Ebola Outbreak.” Health Communication 38(9):1954-1963. Student coauthor. https://doi.org/10.1080/10410236.2022.2045059.

2022   

Cottingham, Marci D. Practical Feelings: Emotions as Resources in a Dynamic Social World. Oxford University Press.  

2020   

Cottingham, Marci D. and Rebecca J. Erickson. “Capturing Emotion with Audio Diaries.” Qualitative Research 20(5):549-56. https://doi.org/10.1177/1468794119885037.

2016 

Cottingham, Marci D. “Theorizing Emotional Capital.” Theory and Society 45(5): 451- 470. http://link.springer.com/article/10.1007/s11186-016-9278-7