Springe direkt zu Inhalt

Zwischen Lebenssinn, Spott und Nostalgie. Wie das Christentum neurechte Anhänger vereint und trennt

Zwischen Lebenssinn, Spott und Nostalgie

Zwischen Lebenssinn, Spott und Nostalgie

Diefenbach, Aletta – 2021

Die Rolle des Christentums wird im gegenwärtigen Rechtsruck bisher als diffuser Identitätsmarker für das Eigene, als belonging without believing, beschrieben. Referenzen wie die christliche Kultur würden zwar für das Identitäre stehen, damit artikuliere sich aber eher ein säkulares und kulturelles als ein glaubendes Wir. Diagnosen dieser Art wurden bisher vor allem an öffentlichen Programmatiken oder Diskursen festgemacht. Weniger klar ist, wie christliche Wissensbestände auch auf der lebensweltlichen Ebene neuer lokaler Gruppen ihre Relevanz erhalten und zu einer kollektiven Identität der sogenannten Neuen Rechten beitragen. Aufbauend auf dem Konzept der affektiven Grenzziehungen, das den Blick für ebendiese erfahrungsbasierten Prozesse der Sinnstiftung schärft, geht dieser Beitrag den Bedeutungen und Funktionen des Christentums für verschiedene lokal agierende Gruppen (AfD, Pegida, Identitäre Bewegung) nach. Drei exemplarische Fälle verdeutlichen, wie facettenreich und damit auch umstritten das Christentum als verbindende Ressource der Neuen Rechten ist: Zwar zeigt sich ein vereinendes Potenzial in der gemeinsamen Identifikation mit dem Christentum als säkularisierter Kulturleistung. Doch letztlich offenbaren sich in den Positionierungen zum Christentum fundamentale Identitäts- und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen. Die Befunde verweisen damit auch auf die Grenzen einer gemeinsamen Politisierung durch den Ethnopluralismus.

Titel
Zwischen Lebenssinn, Spott und Nostalgie. Wie das Christentum neurechte Anhänger vereint und trennt.
Verfasser
Diefenbach, Aletta
Datum
2021
Kennung
DOI: 10.1007/s41682-021-00089-7
Erschienen in
2021 - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 5(2)
Sprache
ger
Art
Text