United in Grief? Emotional Communities around the Far-Right Terror Attack in Hanau on TV and Twitter
Medeiros, Débora; Makhashvili, Ana – 2022
Auf der Grundlage von Theorien des Affekts, der Emotionen und des neuen Institutionalismus analysieren wir den Diskurs rund um den rechtsextremen Terroranschlag in Hanau, Deutschland, um zu ermitteln, auf welch unterschiedliche Weise Emotionen und Affekte in den klassischen Medien und auf Twitter zirkulieren und wie sie dazu beitragen, unterschiedliche emotionale Gemeinschaften zu bilden. Ausgehend von einem Verständnis des Journalismus als affektive Institution wird in unserem Artikel untersucht, wie der Journalismus versucht, seine Rolle in der Öffentlichkeit nicht nur durch die Verbreitung von Informationen, sondern auch durch emotionale Interpretationen von Ereignissen zu behaupten. Die emotionalen Deutungen des Journalismus bleiben jedoch nicht unangefochten. Mit dem Aufkommen des hybriden Mediensystems beteiligen sich die Nutzer an verschiedenen Formen der Interaktion auf Social-Media-Plattformen und bilden "affektive Öffentlichkeiten", indem sie sich durch ihre affektiven Reaktionen auf aktuelle Themen und Ereignisse verbinden. In diesen Interaktionen können sich unterschiedliche emotionale Gemeinschaften herausbilden, die um performative, politische Emotionen herum aufgebaut sind. Unsere Daten umfassen verschiedene Nachrichtensendungen der ARD sowie einen Datensatz von Tweets über #Hanau, die unmittelbar nach dem Anschlag gesammelt wurden. Die Ergebnisse unserer Mixed-Methods-Analyse zeigen, dass unterschiedliche Darstellungen von Trauer sowohl in den TV-Nachrichten als auch in den sozialen Medien eine zentrale Rolle spielten. Im Fernsehen war die Trauer national konnotiert und zielte darauf ab, die deutsche Bevölkerung zu vereinen. In den sozialen Medien schürte sie antirassistischen Aktivismus, wie der Hashtag #SayTheirNames zeigt, der die Opfer des Anschlags ehrt.