Springe direkt zu Inhalt

News

Call for Papers: Emotionen als Deutungsmuster gesellschaftlicher Transitionen

Ad-hoc-Gruppe auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 22.–26. September 2025 | Universität Duisburg-Essen

04.04.2025 | Sonderforschungsbereich 1171

Stellenangebot: Studentische*r Mitarbeiter*in 41 MoStd.

Der SFB 1171: Affective Societies sucht eine*n Studentische*n Mitarbeiter*in für den Bereich das Teilprojekt D11 „Faith, Care, Despair. Affekt und Religion im Klimaaktivismus“, welches sich der Untersuchung unterschiedlicher Protestformen von sich selbst als religiös bzw. säkular verstehenden klimaaktivistischen Gruppen in Berlin bzw. Deutschland widmet. 

26.03.2025 | Sonderforschungsbereich 1171

Max Müller berichtet in der Südostasien Zeitschrift von Heilung im Verborgenen

In einem neuen Zeitschriftenbeitrag in der Südostasien Zeitschrift beschreibt unser Kollege Max Müller, wie ein buddhistisches Ritual in der Phổ-Đà-Pagode in Berlin einen Raum für die Trauer von vietnamesischen Frauen schafft, die in der DDR gezwungen wurden, Schwangerschaften abzubrechen oder zurück nach Vietnam zu gehen.

24.03.2025 | Sonderforschungsbereich 1171

Open-Access-Ankündigung: Kolesch, D. (Hrsg.). (2024) Affektive Dynamiken der Gegenwart. Formen, Wirkungen, Erfahrungen. Berlin: Neofelis

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass der Band  "Affektive Dynamiken der Gegenwart. Formen, Wirkungen, Erfahrungen"  herausgegeben von Doris Kolesch (2024) ab sofort als Open-Access-Publikation verfügbar ist. Wir laden Wissenschaftler:innen, Studierende und alle interessierten Leser:innen ein, diesen bedeutenden Beitrag zum Verständnis zeitgenössischer affektiver Dynamiken zu entdecken

10.03.2025 | Sonderforschungsbereich 1171

Working Paper 01/2025 erschienen: „Infrastructures of Feeling: Digital Mediation, Captivation, Ambivalence“

Rebecca Coleman erarbeitet in dem Working Paper ein Konzept von Infrastrukturen des Fühlens, aufbauend auf Raymond Williams' Arbeit über Strukturen des Fühlens. Es ist ein Beitrag zu aktuellen Arbeiten über digitale Medien/Tion, Affekt und Zeit.   

13.01.2025 | Sonderforschungsbereich 1171

“Der Faschismus in den Köpfen” Eine Neukonzeption von Behinderung in der post-euthanistischen Gesellschaft

Diskussion mit Dagmar Herzog 17. Januar 2025, 10.00 – 13.00 Uhr, Freie Universität Berlin, Dahlem

06.01.2025 | Sonderforschungsbereich 1171

Ernst-Reuter-Preis für Laibor Kalanga Moko

Unser Kollege Laibor Kalanga Moko wurde für seine Dissertation "Sensing the Colonial Order of Things: Maasai Materialities and Ethnographic Museums" (Betreuung: PD Dr. Paola Ivanov, Prof. Dr. Kai Kresse) mit dem diesjährigen Ernst-Reuter-Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und gratulieren herzlich!

12.12.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Call for Papers zu Medien und Emotionen

Das Redaktionsteam des Sammelbandes von merzWissenschaft zu Medien und Emotionen ruft zur Einreichung von Beiträgen auf.

10.12.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

[Call for Papers] merzWissenschaft 2025: Medien und Emotionen

VERANTWORTLICHE FACHREDAKTION: KATRIN DÖVELING (HS DARMSTADT), MARGRETH LÜNENBORG (FREIE UNIVERSITÄT BERLIN) UND REDAKTION MERZWISSENSCHAFT (JFF)

06.12.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Potsdamer Gespräche – „Sapere Aude!“ oder wie die Neue Rechte Bürgerlichkeit inszeniert

5. Dezember 202418 Uhr Brandenburg Museum, Konferenzraum Vortrag: Aletta Johanna Diefenbach (Berlin)

29.11.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Neuer Artikel zu #FrauenSagenNein in Feminist Media Studies veröffentlicht

Pauline H. Zahn und Margreth Lünenborg haben einen Journal-Artikel über genderkritische Allianzen in der Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz auf Twitter/X publiziert.

17.10.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Margreth Lünenborg im Interview zu Emotionen bei der Berichterstattung zu Migration

Im Magazin Drehscheibe der Bundeszentrale für Politische Bildung ist ein Interview mit Prof. Margreth Lünenborg erschienen.

23.09.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Call for papers: What is love?

Workshop 6th and 7th March 2025 Collaborative Research Center Affective Societies, Freie Universität Berlin

28.08.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Dissertationspreis für Laibor Kalanga Moko

Dr. Laibor Kalanga Moko, seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB Affektive Societies in unserem Teilprojekt "Umstrittenes Eigentum", ist mit dem diesjährigen Promotionspreis der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft ausgezeichnet worden.

30.07.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Stellenangebot: Research assistant (Postdoc) am Arbeitsbereich Soziologie der Emotionen

Das Institut für Soziologie (Fachbereich für Politik- und Sozialwissenschaften) schreibt für den Arbeitsbereich Soziologie der Emotionen eine Postdoc-Stelle aus . Bewerbungsfrist ist der 22.07.2024.

05.07.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Internationaler Workshop: "Faces of Affective Injustice"

Gemeinsam mit Jakob Huber (und seiner Nachwuchsgruppe 'Democratic Hope') und Alfred Archer (Tilburg), veranstaltet Jan Slaby den philosophischen Workshop 'Faces of Affective Injustice'.

31.05.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Vom "Tatort" zum Standort: SFB "Affective Societies" setzt sich für den Erhalt einer buddhistischen Pagode ein

Anthropolog*innen beobachten nur die von ihnen untersuchten Forschungsfelder? Von wegen! SFB-Wissenschaftler Max Müller hilft, die vietnamesisch-buddhistische Pagode in Berlin-Lichtenberg vor der Schließung zu retten, zusammen mit dem Drehteam der  " Tatort " -Reihe.

30.05.2024 | Sonderforschungsbereich 1171

Soziologin Elgen Sauerborn mit einem Blog-Beitrag zur Gefühlspolitik entlang der Proteste an der Columbia Universität

"Safety Within and Without" - Soziologin Elgen Sauerborn hat einen Beitrag zur Gefühlspolitik entlang der Proteste an der Columbia Universität (New York) verfasst.

15.05.2024 | Sonderforschungsbereich 1171